Diversity Beauftragten Ausbildung

Diversity Beauftragten Ausbildung

Diversity Beauftragten Ausbildung

 

Diversity-Beauftragte sind in zentraler Funktion an der Planung, Umsetzung und Kontrolle von Diversity Maßnahmen beteiligt, damit diese den Vorgaben des Diversity Management entsprechen. Sie tragen dazu bei, dass die einzigartigen kulturellen, sprachlichen, religiösen und sozialen Hintergründe jeder einzelnen Person als positive Beiträge und als Chance zur organisationalen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung angesehen werden.

Diversity-Beauftragte sind sowohl Schnittstelle als auch Mittler zwischen der Organisationsleitung und verschiedenen Akteuren innerhalb einer Organisation. Bei internen diversitätsbezogenen Veränderungsprozessen sind sie oft erste Ansprechperson, die die jeweiligen Interessengruppen darin unterstützen, eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung zu entwickeln.

Dabei geht es sowohl um die Unterstützung bei der formalen Umsetzung angestrebter Veränderungen - wie z.B. die Erarbeitung neuer Leitli­nien - als insbesondere auch um den Umgang mit offenen Fragen, Ängsten, Emo­tionen und Widerständen. Da Diversity-Beauftragte mit allen Beteiligten kommunizieren und interagieren, sind fundierte Kenntnisse von Diversity Management, zwischenmenschliche Fähigkeiten, Organisationsbereitschaft sowie Grundkenntnisse im Konfliktmanagement Voraussetzungen und der Schlüssel zu ihrem Erfolg.

Diversity-Beauftrage tragen maßgeblich dazu bei, eine von Wertschätzung und Vielfalt geprägte Organisations- und Unternehmenskultur zu schaffen, in der das Potenzial heterogener Teams strategisch zum Organisationserfolg eingesetzt wird.

Zielgruppe

Führungskräfte, Personalverantwortliche, Pädagogen*innen, feste und freie Trainer*innen und Organisationsberater*innen, Gleichstellungsbeauftragte sowie alle Interessierten, die sich mit Vielfalt in Unternehmen, Institutionen, Schulen und Universitäten, öffentlichen Verwaltungen, Verbänden und in gemeinnützigen sowie Nichtregierungsorganisationen auseinandersetzen.


Das Ausbildungskonzept
Die Ausbildung ist praxisorientiert und anwendungsbezogen. Die Teilnehmenden lernen, ein stärkeres Bewusstsein für Vielfalt und den damit verbundenen Chancen in Organisationen und Unternehmen zu entwickeln. Sie erlernen die wichtigsten theoretischen Grundlagen des Diversity Managements und entwickeln ein vertieftes Verständnis für diversitätsbezogene Veränderungsprozesse in Organisationen.


Methoden
Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Medieneinsatz, Fallbearbeitungen
Die Teilnehmenden arbeiten nach Modul 4 an einem Projekt, dass Sie in Modul 5 präsentieren werden.


Arbeitsmaterial
Die Teilnehmenden erhalten Arbeitsmaterialien mit theoretischen Grundlagen und praktischen Handlungstools die sie auch später für die eigene Arbeit als Diversity-Beauftragte einsetzen können.


Trainer*innen
Gabriele Maria Gerlach, Andreas Hartwig, Jurek Hentschel, Naïma Abt & Annnemarie Wollschläger

Team DBA


Durchführung
Modul 1-4  ONLINE  via Zoom, Modul 5 in  BERLIN


Zeiten
Online: jeweils von 9:00 - 15:00 Uhr,
Berlin: jeweils von 9:00 - 16:00 Uhr


Zertifikat
Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat von living diversity.


Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online über unser Anmeldeformular.



Anzahl der Teilnehmenden
Begrenzt auf 14 Personen, Mindestanzahl 9 Personen



Kosten
3.900,- Euro zzgl. 19% Umsatzsteuer für Selbstzahlende
4.900,- Euro zzgl. 19% Umsatzsteuer für Institutionen & Unternehmen


Stipendium
living diversity vergibt pro Ausbildung zwei Stipendien, welche den Teilnahmebeitrag auf 2.500,- Euro, zzgl. 19% Umsatzsteuer, reduzieren. Bewerben können sich ausschließlich Menschen ohne Arbeit bzw. Menschen in nachweislich prekären Verhältnissen. Schicken Sie uns Ihre Bewerbung sowie einen tabellarischen Lebenslauf per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.und legen Sie darin Ihr Interesse an der Ausbildung kurz dar. Aus den eingegangenen Bewerbungen wählt living diversity zwei aus. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium. Weitergehende Ansprüche ergeben sich gegenüber living diversity nicht.

 

------------------------------------- A u s b i l d u n g s i n h a l t e
   
  MODUL 1 - Online

13. Sep 2023 Das Konzept von Diversity, Aufgaben von Diversity-Beauftragten
   
14. Sep 2023 Diversity-Dimension "Soziale Herkunft":
Einführung, Sensibilisierung, Tools für Diversity-Beauftragte
   
15. Sep 2023 Diversity-Dimensionen "Ethnie, Nationale Herkunft"und "Religion & Weltanschauung":
Einführung, Sensibilisierung, Tools für Diversity-Beauftragte
 
 
 
MODUL 2 - Online

11. Okt 2023  Diversity-Dimension "Sexuelle Orientierung" und "Geschlecht":
Einführung, Sensibilisierung, Tools für Diversity-Beauftragte
   
12. Okt 2023     Diversity-Dimensionen: "Körperliche Fähigkeiten" und "Alter"
Einführung, Sensibilisierung, Tools für Diversity-Beauftragte
   
13. Okt 2023    Diversity Management Handlungsfelder:
1. Organisations- & Unternehmenskultur, 2. Personalmanagement, 3. Führungskultur & Kommunikation, 4. Löhne & Leistungen
 
 
 
MODUL 3 - Online

08. Nov 2023 

Diversity Management Handlungsfelder:
5. Produkt- & Dienstleistungsentwicklung, 6. Interessenvertretung, 7. Marketing & PR

   
09. Nov 2023 Diversity Management Handlungsfelder:
8. Mensche mit Behinderung & Gesundheit 9. Arbeitsgestaltung- und Organisation,
Besonderheiten beim Implementieren von Diversity Management bei
a) kleinen & mittelständischen Unternehmen  b) Behörden  c) NGOs  d) sozialen & religiösen Trägern
   
10. Nov 2023  Diversity Management:
Best Practice, Erfolgsmessung, Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Erste Schritte in die praktische Umsetzung von Diversity Management
 
 

 
MODUL 4 - Online

06. Dez 2023  Unconscious Bias: Umgang mit unbewusster Diskriminierung,
Sensibilisierung für Macht- und Ungleichheitsverhältnisse in Organisationen und Unternehmen, Allyship
   
07. Dez 2023 Widerstände beim Implementieren von Diversity-Maßnahmen,
Konfliktmanagement
   
08. Dez 2023    Widerholung & Vertiefung, Projektbesprechung
 
 
Projektarbeit Die Teilnehmenden arbeiten zwischen Modul 4 und 5 selbständig in Kleingruppen an praxisbezogenen Projekten


 
MODUL 5 - Berlin

24. Jan 2024 Diversity Training
   
25. Jan 2024 Projektpräsentationen
   
26. Jan 2024 Geschafft! Zeit für offene Fragen, Vernetzung, Zertifikate... Celebration!

 


Anmeldung brown

 


 

SIE SIND SICH NICHT SICHER WELCHE AUSBILDUNG
für Sie am besten geeignet ist?
Was unterscheidet unsere drei Diversity-Ausbildungen im Wesentlichen?

DIVERSITY TRAINER*INNEN AUSBILDUNG  (11 Tage)
In dieser Ausbildung werden Sie befähigt unternehmensintern oder als externe Beratungsperson Diversity Trainings zu konzipieren und selbständig durchzuführen. Sie sensibilisieren die Teilnehmenden der Trainings für bestehende Ungleichheitsverhältnisse, Diskriminierungsmechanismen und unbewusste Voreingenommenheit, ebenso wie für konkrete Ausprägungen von Diskriminierung wie z.B. Rassismus, Sexismus, Homophobie oder Klassismus.

DIVERSITY BEAUFTRAGTEN AUSBILDUNG  (15 Tage)         
Diversitybeauftragte fungieren oft als Brücke zwischen verschiedenen Akteuren innerhalb einer Organisation. Sie müssen eine wichtige Übersetzungsleistung zwischen verschiedenen Interessenparteien erbringen – ohne dabei nur für eine Seite zu sprechen. Die schwierigste Aufgabe von Diversitybeauftragten ist oft nicht die formale Umsetzung der angestrebten Veränderung  – wie z.B. die Erstellung von neuen Leitli­nien. Vielmehr ist es die Handhabung der Reaktionen, Emo­tionen und Fragen, die sich bei Beteiligten und Betroffenen bei Veränderungsprozessen entwickeln. Vorraussetzungen dafür sind fundierte Kenntnisse von Diversity und Diversity Management sowie Grundkenntnisse im Konfliktmanagement.

DIVERSITY MANAGER*IN AUSBILDUNG  (5 Tage, Kompaktausbildung)
Die Tätigkeit von Diversity Manager*innen ähnelt der eines klassischen Managements, denn zunächst steht eine ganzheitliche Bestandsaufnahme des Unternehmens oder der Organisation auf dem Programm. Ausgehend von den Ergebnissen einer solchen Bestandsaufnahme erarbeiten Diversity Manager*innen - oft gemeinsam mit dem Top-Management - verbindliche Zielvorgaben und entwickeln konkrete Strategien und verschiedene Maßnahmen zu deren Umsetzung. So wird Diversity langfristig als strategisches Management-Tool im Unternehmen verankert.

logo living diversity


K O N T A K T     10115 Berlin     Kieler Straße 3     Mobil 0172 900 3552     hartwig@living-diversity.de