
Die eigene Stimme als Frau zu stärken, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen, um beides gezielt und souverän für persönliche und berufliche Entwicklung einzusetzen, lohnt sich.
In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmerinnen neben Hintergrundinformationen und Analysen zu Gleichberechtigung, zur Stellung der Frau in der Gesellschaft und zu den verschiedenen Formen geschlechtsspezifischer Diskriminierung auch damit auseinander, wie sie erzogen wurden und mit welchen Geschlechterrollenstereotypen sie aufwuchsen. Es wird der Frage nachgegangen, welche Verhaltensmuster daraus resultieren, welche Auswirkungen diese biografischen Erfahrungen im Arbeitsleben, bei Verhandlungen und beim Treffen von Entscheidungen haben. Schließlich wird der Blick auch darauf gelenkt, ob und wie die Teilnehmerinnen ihre eigene Macht empfinden und als wie einflussreich sie sich sehen, und auch welche Herausforderungen, Stressfaktoren und Probleme sie erleben.
Für einen eigenständigen, authentischen Lebens- und Karriereweg ist ein Verständnis über die familiäre und gesellschaftliche Sozialisierung, den bisherigen Lebensweg und die Reflexion darüber unerlässlich, um die individuellen Handlungskompetenzen zu stärken und die vorhandene Kraft und Energie zielgerichtet einzusetzen. Der Workshop richtet sich dabei sowohl an Frauen mit dem leidenschaftlichen Wunsch nach beruflichem Erfolg und Aufstieg als auch an Frauen, die sich selbst und ihre Unabhängigkeit in verschiedensten Alltags- und Lebenssituationen stärken wollen — damit sie in die Frau hineinwachsen, die sie wirklich sein.
Ziele
- Bewusstseinsbildung in Bezug auf Geschlechterrollenstereotype und deren Wirkung
- Diskussion des Einflusses von Stereotypen und Zuschreibungen auf Einstellungen, Denken und Handeln
- Reflexion der eigenen sozialen Herkunft, Sozialisation und biografischen Erlebnisse
- Stärkung der Handlungskompetenzen in Bezug auf persönliche und berufliche Entwicklung sowie in Bezug auf individuelle Potentialentfaltung
Methoden
- Theorie-Inputs
- Interaktive Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen
- Analyse von Fallbeispielen/Situationsanalysen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- gegenseitiger Austausch und Diskussionen
Anzahl der Teilnehmerinnen
Begrenzt auf 12 Personen
Termin
23. Juni 2023 n e x t
Online
via Zoom