
O n l i n e W o r k s h o p
Neurodiversität & Neuroinklusion im Arbeitsalltag
Was bedeutet Neurodiversität, wie äußert sich diese Vielfalt in unseren Köpfen und was kann man tun, um zu Neuroinklusion am Arbeitsplatz beizutragen?
Das Konzept
Ziel ist es, Führungskräfte für betroffene Menschen zu sensibilisieren, Stigmata abzubauen und zu helfen, individuelle Stärken und Herausforderungen zu erkennen.
Schätzungen gehen davon aus, dass ca.15 % aller Menschen neurodivergent sind. Das bedeutet, dass fast jede/r von uns mindestens eine Person im Arbeitsumfeld kennt, die betroffen ist oder auch selbst betroffen ist. Aber was heißt das eigentlich? Neurodivergenz bedeutet, dass das Gehirn und Nervensystem einer Person sich in seinen Funktionen signifikant vom dem unterscheidet was die Mehrheit als typisch bezeichnet. Wir merken das wenn jemand Verhaltensweisen zeigt, die uns irritieren – wie z.B., dass eine Person anderen Menschen nicht in die Augen schauen kann oder ständig etwas anderes machen muss während des Gesprächs (z.B. zappeln, mit den Fingern trommeln, …). Vielleicht kennen Sie auch eine Person, die schlichtweg unfähig ist Termine einzuhalten oder von einer Legasthenie und Dyslexie (gestörte Schreib- und Lesefähigkeit) betroffen ist. All dies kann – muss aber natürlich nicht - ein Zeichen für eine sogenannte Neurodivergenz sein. Bekannte Ausdrucksformen der Neurodivergenz sind neben dem Autismus und dem Tourette Syndrom auch ADHS.
Betroffene Menschen versuchen sehr oft ein Leben lang ihre Neurodivergenz vor ihrem Umfeld zu verstecken und entwickeln sogenannte Coping-Strategien (Strategien, die eine Ablenkung schaffen, das Problem aber nicht lösen). Das kann vor allem für die Person selbst, aber auch für das Umfeld herausfordernd sein. In diesem Workshop geben wir einen inhaltlichen Überblick zu diesem (für viele Menschen) noch sehr neuem Thema und klären über verschiedene Formen der Neurodivergenz auf.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Führungskräfte sowie alle am Thema Interessierten.
Ziele
- Vermittlung theoretischer Basiskenntnisse zu Neurodiversität
- Auseinandersetzung zu den Auswirkungen von Neurodiversität speziell im Arbeitsumfeld aber auch privat
- Bewusstseinsbildung und Hineindenken in betroffene Menschen – Vorurteile abbauen und Chancen erkennen
- Transfer in die Praxis
Methoden
- Theorie-Inputs
- Sensibilisierungsübungen
- Analyse von Fallbeispielen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- gegenseitiger Austausch
- Umsetzungshilfen
Anzahl der Teilnehmenden
8 - 12 Personen
Termin
20.10.2023 Next
Online
via Zoom
Zeit
9.30 – 15.30 Uhr
Kosten
Selbstzahlende: 350 Euro, Firmen & Institutionen: 450 Euro, zzgl. gesetzl. USt.